Die ersten Sonnenstrahlen, die Bäume fangen an grün zu werden und die Vögel zwitschern – das ist der Frühling. Die Laune ist direkt besser und man geht gerne wieder nach draußen. Aber woran liegt das? Wie der Frühling welchen Einfluss auf dich hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie beeinflusst der Frühling unsere Stimmung?

Licht – die Tage werden länger
Der Mensch ist von Natur aus darauf programmiert, in Dunkelheit zu ruhen und bei Tageslicht aktiv zu sein. Daher, dass es früher hell wird und später dunkel, ist man selber länger aktiv. Außerdem werden wir von anderen Personen beeinflusst. Bei gutem Wetter sieht man mehrere Leute spazieren. Dadurch wird man selber animiert, das Haus zu verlassen.
Hormonhaushalt
Sonnenstrahlen können unseren Hormonhaushalt ändern und somit unsere Laune steuern. Die launeabhängigen Hormone sind das Schlafhormon Melatonin und das Glückshormon Serotonin. Die Sonneneinstrahlung auf den Körper gibt dem Gehirn das Signal, die Melatonin-Produktion herunterzufahren und die Serotonin-Bildung anzukurbeln.
Welche Auswirkungen hat der Frühling?
Haut
Im Winter kämpft die Heizung im Inneren gegen die Kälte draußen an. Jedoch ist die trockene Heizungsluft nicht gerade gesund für deine Haut. Trockene und juckende Haut ist oft die Folge daraus. Wenn es langsam wärmer wird im Frühling, kannst du die Heizung ausschalten und kürzere Kleidung tragen. Dadurch kommt mehr Luft und somit auch Feuchtigkeit an deine Haut.
Essverhalten
Das Verlangen nach einer wärmenden Suppe ist vorüber. Stattdessen greifen wir lieber zu einem frischen Salat. Im Frühling steigt die Lust auf frische, knackige Lebensmittel. Dadurch ernähren wir uns oft gesünder. Wir haben die passenden Obst- und Gemüsesorten des Frühlings für dich zusammengefasst.
Wohlbefinden
Die Bäume sind grün und die ersten Blumen blühen. Diese neue Farbpracht nach einem langen, kargen Winter steigert unser Wohlbefinden durch eine Art Farbentherapie.
Genieße den Frühling!

Eine Antwort zu „Warum uns der Frühling so glücklich macht“